Teilen ist nicht immer in Ordnung...

Teilen ist nicht immer in Ordnung...

In der Handarbeitswelt geht es zum Glück meist herzlich und freundlich zu. Ob in der virtuellen Community oder im Stricktreff vor Ort – es wird gemeinsam gestrickt, Ideen werden ausgetauscht, man fachsimpelt, inspiriert und hilft sich. Die Zahl der weltweit online verknüpften Stricker: innen (und auch immer mehr Häkler:innen) ist riesengroß, fertige Werke werden stolz auf Instagram und Ravelry präsentiert.

Nachhaltige Garne: Warum Pascuali auf Qualität und Ethik setzt Du liest Teilen ist nicht immer in Ordnung... 8 Minuten

Von Claudia Ostrop

Warum man Strickanleitungen meist nicht einfach weitergeben kann

In der Handarbeitswelt geht es zum Glück meist herzlich und freundlich zu. Ob in der virtuellen Community oder im Stricktreff vor Ort – es wird gemeinsam gestrickt, Ideen werden ausgetauscht, man fachsimpelt, inspiriert und hilft sich. Die Zahl der weltweit online verknüpften Stricker: innen (und auch immer mehr Häkler:innen) ist riesengroß, fertige Werke werden stolz auf Instagram und Ravelry präsentiert.

Leider gibt es im netten Miteinander eine Sache, die zwar auf den ersten Blick grundfreundlich wirkt, die aber absolut nicht in Ordnung ist:

Das Weitergeben von Anleitungen – ganz gleich, ob es ums Stricken, Häkeln, Sticken oder welche Handarbeitsform auch immer es geht. 

Strickanleitungen teilen – ein Kavaliersdelikt?

Das Kennen wohl die meisten von uns – man trägt einen selbstgestrickten Pullover, ein gehäkeltes Tuch oder ein Paar bunte Socken, die frisch von den Nadeln gehüpft sind, und schon wird man nach dem Modell gefragt. Und oft folgt dann ein „Oh, kann ich die Anleitung haben?“

Sei es als eine schnell mal weiterleitete Datei oder als Ausdruck, egal, ob es an die beste Freundin geht oder eine Anleitung gar in Gruppen oder Foren gestellt wird:

Was viele nicht wissen (oder einfach ignorieren) –

Strickmuster und andere Anleitungen sind urheberrechtlich geschützt.

Was ist eigentlich eine (Strick-)Anleitung im rechtlichen Sinn?

Eine Strick- oder Häkelanleitung ist nicht einfach nur eine Ansammlung von Maschenzahlen, Zu- und Abnahmen und verschiedenen Mustern. In der Regel handelt es sich bei einer Anleitung um ein kreatives Werk, das im jeweiligen Land durch das dort geltende nationale Urheberrecht geschützt ist. Sobald eine Anleitung eine gewisse "Schöpfungshöhe" erreicht, also eine individuelle kreative Leistung darstellt, genießt sie automatisch Schutz nach dem Urheberrechtsgesetz.

Das bedeutet:
Nur die Urheberin bzw. der Urheber darf entscheiden, wie, wo und ob die Anleitung veröffentlicht, vervielfältigt oder weitergegeben wird. Es liegt also gänzlich bei den Designer:innen, über diese Konditionen zu entscheiden.

Damit ist auch die Weitergabe einer Anleitung „nur an die beste Freundin“ rechtlich gesehen schon eine Urheberrechtsverletzung. Und solche können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden.

Aber ich habe doch dafür bezahlt – warum darf ich sie dann nicht weitergeben?

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man mit einer gekauften Anleitung machen kann, was man will. Wenn du eine Strick- oder Häkelanleitung kaufst, erwirbst du nicht die Rechte an der Anleitung, sondern lediglich das persönliche Nutzungsrecht für dich. 

Gerade bei digitalen Anleitungen als PDF-Dateien denken viele, ein Klick auf „Weiterleiten“ sei harmlos. Ist es aber aus rechtlicher Sicht nicht. Wer genau hinschaut wird auf einer Anleitung immer einen entsprechend Copyright-Hinweis finden, der die Weitergabe der Anleitung untersagt und zudem auch die Nutzungsmöglichkeiten regelt. Zum Beispiel heißt es dann „Nur zur persönlichen Verwendung“ oder „Der Verkauf von Stücken, die nach dieser Anleitung gefertigt wurden, ist untersagt“.

Warum das Ganze auch moralisch problematisch ist

Neben der rechtlichen Lage gibt es auch eine ethische Dimension. Designer:innen investieren viel Zeit und Mühe und in der Regel auch Geld in die Entwicklung ihrer Anleitungen. Nach dem reinen Entwurf eines Designs muss dieses gestrickt werden. Die einzelnen Größen müssen berechnet und gradiert werden. Die Anleitung muss geschrieben werden. Häufig schließt sich ein technisches Lektorat an, bei dem die Zahlen und Arbeitsschritte auf Herz und Nieren geprüft werden. Dann sollte ein neues Design testgestrickt oder -gehäkelt werden und am Ende wird die Anleitung möglicherweise auch noch in andere Sprachen übersetzt. Zwischen der ersten Idee und der Veröffentlichung einer Anleitung liegen in aller Regel Monate. Zeit und Geld, die Designer:innen investieren, um ein neues Modell auf den Markt bringen zu können.

Wenn diese Anleitungen nun aber einfach so unter der Hand verteilt werden, entgehen ihnen Einnahmen. Ihre Arbeit wird entwertet. Wer möchte wochen- oder monatelang an einem Design arbeiten, wenn es danach kostenlos durch Foren geistert? Professionelle Designer:innen leben vom Erlös, den der Verkauf der Anleitungen einbringt. Wenn es sich finanziell überhaupt nicht lohnt, warum sollte man dann immer wieder immer neue Designs auf den Markt bringen?

Die digitale Anleitung: Weitergabe ist nicht erlaubt

Digitale Anleitungen – meist als PDF gekauft und heruntergeladen – unterliegen strengen Regeln. Warum? Weil du hier leicht eine identische Kopie erstellen und unbegrenzt verbreiten kannst – und das verletzt wie oben erläutert das Urheberrecht.

Wenn du dir eine digitale Anleitung gekauft hast, darfst du die Anleitung auf deinem Computer, Laptop, Tablet oder Handy nutzen und nur für dich selbst ausdrucken. Du darfst nach dieser Anleitung stricken (oder häkeln). Das fertige Ergebnis darfst du behalten oder verschenken. Verkaufen ist schon so eine Sache – mache Designer:innen schließen dies aus bzw. erlauben gewerbliches Nacharbeiten nur nach vorheriger Absprache.

Wenn du auf Social Media Bilder von deinem fertigen Stück postest, kannst du natürlich andere auf die Originalquelle hinweisen, z.B. indem du zu der Anleitung auf Ravelry verlinkst oder den/die Designer:in markierst.

Was du nicht tun darfst, ist die Anleitung weiterzugeben. Weder als Ausdruck, noch als Screenshot oder als PDF. Weder an die Freundin oder die Nachbarin, und auch nicht an Gruppen oder Foren im Internet. Ebenso wenig darfst du eine Anleitung übersetzen oder abändern und dann selbst veröffentlichen (auch nicht kostenlos!). Du benötigst immer die Genehmigung der Designer: innen.

Das Handarbeits-Buch: Verleihen ist erlaubt!

Vielleicht fragst du dich, warum man in Bibliotheken Bücher mit Strick- oder Häkelanleitungen ausleihen kann. Nach dem bisher Geschriebenen müsste das dann doch auch unrechtmäßig sein?

Ist es nicht!

Wenn du z.B. ein gedrucktes Buch mit Strickanleitungen gekauft hast, darfst du es weitergeben oder verleihen – zum Beispiel an eine Freundin. Das ist durch das sogenannte Erschöpfungsprinzip im Urheberrecht gedeckt. Dies besagt, dass wenn ein Werk (wie hier jetzt also das Buch mit Strickanleitungen) einmal mit Zustimmung des Urhebers in den Handel gebracht wurde, sein Verbreitungsrecht erschöpft ist. Als Käufer:in darfst du das einzelne Exemplar weiterverkaufen, verschenken oder verleihen. Ganz wichtig dabei: Kopieren darfst du es nicht!  

Du kannst das Buch deiner Freundin also zum Durchblättern und Nachstricken ausleihen. Das ganze Exemplar oder auch nur Teile davon einzuscannen oder zu kopieren/fotografieren und diese Kopien zu verteilen ist verboten.

Nicht zu vergessen: Das gilt nur für gedruckte Bücher – eBooks sind digitale Anleitungen!

Papieranleitung vs. digitale Anleitung – warum dieser Unterschied?

Physische, also gedruckte Bücher, sind an ein Exemplar gebunden – du hast nur dieses Buch, und wenn du es verleihst, kannst du es selbst gerade nicht nutzen. Die Anleitungen werden damit also nicht vervielfältigt. Liegt das Buch gerade bei der Freundin, kann sie daraus stricken, du aber nicht.

Digitale Anleitungen sind unbegrenzt kopierbar – eine einzige Datei kann in Sekunden an hunderte Menschen geschickt werden. Leitest du ein PDF weiter, bleibt die Datei ja trotzdem auf deinem Computer und du kannst sie uneingeschränkt weiternutzen. Damit hast du sie vervielfältigt. Die unberechtigte Weitergabe untergräbt den urheberrechtlichen Schutz und die Einnahmequelle der Designer:innen.

Ein bisschen in eigener Sache muss auch noch erwähnt werden, dass es Mischformen aus Druckwerk und digitaler Anleitung gibt: Bücher oder Magazine wie unsere Collezioni-Ausgaben, bei denen ein beigefügter Code zu digitalen Anleitungen/Dateien führt. In solchen Fällen dürfte man das Buch oder Heft zwar zum Durchblättern weitergeben, müsste aber sicherstellen, dass der Code für die Anleitungen nicht benutzt wird.

Fazit

Ein Strickbuch zu verleihen ist wie das Verleihen z.B. einer Stricknadel – es bleibt ein Einzelexemplar und nur die Person, die es in Händen hält, kann es benutzen.

Eine digitale Anleitung weiterzugeben, bedeutet das Kopieren einer Anleitung – und das ist verboten.

Der Unterschied mag auf den ersten Blick klein wirken, hat aber große Auswirkungen – rechtlich und ethisch. Wer Urheber:innen fair behandeln will, teilt keine Dateien, sondern verweist auf die Originalquelle. Stricken und Häkeln ist für die meisten von uns hier ein schönes Hobby – für die Designer:innen aber eine kreative (und wirtschaftliche) Leistung, die Respekt verdient.

Bitte achtet die Urheberrechte. Seid fair und bedenkt, dass die Designer:innen vom Verkauf der Anleitungen leben.

Wer kein Geld für Strick- oder Häkelanleitungen ausgeben will oder kann, findet z.B. auf Ravelry Unmengen von kostenlosen Anleitungen – viele von ihnen „Goodies“ namhafter Designer:innen. Dann ist es ihre Entscheidung gewesen, mit dem Design kein Geld verdienen zu wollen. Das ist ok – aber bitte nehmt ihnen diese Entscheidungsmöglichkeit nicht aus der Hand!

13 Kommentare

Carolin Balmes

Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.

Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)

Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.

Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)

Sandra

Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch

Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch

Petra Lang

Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.

Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.

Sabrina (aka donnarossa)

So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.

So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.

Annett

Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett

Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett

Dagmar

Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Ursula

Moin vom Deich,

der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.

Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.

Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)

Moin vom Deich,

der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.

Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.

Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)

Birgit Schwaab

Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.

Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.

Imke

Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius

Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius

Kati - Malamü

Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati

Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati

H.W.

Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!

Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!

Kristin

Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)

Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)

Catharina Duden

Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI

Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.