Par Claudia Ostrop
Pourquoi on ne peut généralement pas simplement transmettre des modèles de tricot

Le monde du tricot est, heureusement, souvent un lieu bienveillant et amical. Que ce soit dans des communautés virtuelles ou dans des groupes de tricot en personne, on tricote ensemble, on échange des idées, on discute des techniques, on s’inspire mutuellement et on s’entraide. Le nombre de tricoteurs (et de plus en plus de crocheteurs) connectés en ligne à travers le monde est énorme. Les projets terminés sont fièrement partagés sur Instagram et Ravelry.
Malheureusement, un comportement qui peut paraître sympathique à première vue ne l’est pas du tout :
le partage de modèles — qu’il s’agisse de tricot, crochet, broderie ou tout autre artisanat.
Partager des modèles — Une infraction mineure ?
Nous connaissons tous la situation : vous portez un pull fait main, un châle ou une paire de chaussettes fraîchement tricotés, et quelqu’un vous demande le modèle. Et souvent ajoute : « Oh, tu peux me l’envoyer ? »
Que ce soit en transmettant un fichier ou en donnant une copie imprimée — à un ami proche ou en postant dans un groupe — beaucoup de gens ignorent (ou préfèrent ignorer) que :
Les modèles de tricot et autres instructions sont protégés par le droit d’auteur.
Qu’est-ce qu’un modèle au regard de la loi ?

Un modèle de tricot ou de crochet n’est pas juste une liste de mailles, d’augmentations, de diminutions et de motifs. C’est une œuvre créative protégée par les lois nationales sur le droit d’auteur. Dès qu’un modèle atteint un certain niveau de créativité, il est automatiquement couvert par ces droits.
Cela signifie :
Seul le créateur (le designer) peut décider comment, où et si le modèle peut être publié, reproduit ou partagé. Même partager un modèle « juste avec un ami » constitue donc une infraction. Et cela peut avoir des conséquences civiles, voire pénales.
Mais je l’ai payé – pourquoi ne puis-je pas le partager ?
Beaucoup pensent que s’ils achètent un modèle, ils peuvent en faire ce qu’ils veulent. Or, acheter un modèle vous donne une licence personnelle d’utilisation, pas la propriété du contenu.
Avec les fichiers PDF, il est tentant de simplement cliquer sur « transférer ». Mais ce n’est pas légal. La plupart des modèles comportent une mention de droit d’auteur interdisant le partage et précisant les droits d’utilisation — par exemple « usage personnel uniquement » ou « la revente d’articles fabriqués avec ce modèle n’est pas autorisée ».
Et sur le plan éthique ?

Au-delà de la légalité, il y a la question morale. Les designers investissent du temps, des efforts et souvent de l’argent pour développer leurs modèles. Il faut créer, tricoter, adapter à plusieurs tailles, rédiger, faire éditer, tester, parfois traduire… Cela peut prendre des mois.
Quand les modèles circulent librement, le designer perd des revenus. Son travail est dévalorisé. Et s’il n’y a plus de rentabilité, pourquoi continuer à proposer de nouveaux modèles ?
Modèles numériques : partage interdit
Les modèles numériques (généralement achetés sous forme de fichiers PDF) sont soumis à des règles strictes. Pourquoi ? Parce qu’ils peuvent être facilement copiés à l’identique — ce qui viole le droit d’auteur.
Quand vous achetez un modèle numérique, vous pouvez l’utiliser sur vos appareils, l’imprimer pour votre usage personnel, tricoter ou crocheter avec. Vous pouvez garder ou offrir la pièce finie. La revente est une zone grise — certains designers l’autorisent sous conditions.
Mais :
Vous ne pouvez pas distribuer le modèle — ni imprimé, ni en capture d’écran, ni en PDF. Pas à un ami, pas à votre voisin, pas sur un forum. Vous ne pouvez pas non plus le traduire ou le modifier pour le publier, même gratuitement. Vous avez besoin de l’autorisation du designer.
Livres de modèles : le prêt est autorisé
Vous vous demandez pourquoi il est possible d’emprunter un livre de modèles à la bibliothèque ? Ce n’est pas la même chose.
Quand vous achetez un livre imprimé, vous avez le droit de le prêter ou de le donner — à un ami, par exemple. Cela repose sur le principe d’« épuisement des droits » : une fois vendu, le titulaire des droits ne peut plus en contrôler la distribution. Mais attention : le copier est interdit. Vous pouvez le prêter pour lecture et tricot, mais pas en scanner ou en photographier des pages à distribuer.
Important : Cela ne s’applique pas aux livres numériques (eBooks), qui sont considérés comme des modèles numériques.
Modèle papier vs modèle numérique – Pourquoi cette différence ?

Un livre imprimé est un objet physique : si vous le prêtez, vous n’y avez plus accès. Il n’y a pas de duplication.
Un fichier numérique peut être dupliqué à l’infini. Un seul PDF peut être partagé à des centaines de personnes en quelques secondes — tout en gardant votre propre copie. Cela viole le droit d’auteur et prive les designers de revenus.
Remarque : Certains livres (comme nos éditions Collezioni) incluent des codes pour télécharger des modèles numériques. Vous pouvez prêter le livre, mais le code ne doit pas être utilisé par une autre personne.
Conclusion
Prêter un livre de tricot, c’est comme prêter une paire d’aiguilles : une seule personne peut l’utiliser à la fois.
Partager un modèle numérique, c’est faire une copie — et cela est interdit.
La différence peut sembler minime, mais elle a des conséquences juridiques et éthiques majeures.
Si vous voulez respecter les créateurs, ne partagez pas les fichiers — partagez plutôt un lien vers la source officielle.
Le tricot est un loisir pour la plupart d’entre nous — mais pour les designers, c’est un métier, un travail créatif souvent essentiel pour vivre. Respectons cela.
Si vous ne souhaitez pas acheter de modèles, il en existe des milliers gratuits sur Ravelry, généreusement offerts par des créateurs. C’est leur choix — ne leur enlevez pas ce droit.
13 commentaires
Carolin Balmes
Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.
Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)
Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.
Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)
Sandra
Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch
Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch
Petra Lang
Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.
Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.
Sabrina (aka donnarossa)
So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.
So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.
Annett
Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett
Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett
Dagmar
Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Ursula
Moin vom Deich,
der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.
Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.
Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)
Moin vom Deich,
der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.
Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.
Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)
Birgit Schwaab
Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.
Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.
Imke
Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius
Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius
Kati - Malamü
Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati
Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati
H.W.
Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!
Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!
Kristin
Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)
Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)
Catharina Duden
Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI
Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI