Teilen ist nicht immer in Ordnung...

Sharing Isn’t Always Okay...

The crafting world is, fortunately, usually a kind and friendly place. Whether in virtual communities or in-person knitting groups, people knit together, exchange ideas, discuss techniques, inspire each other, and offer help. The number of knitters (and increasingly, crocheters) connected online around the globe is enormous. Finished projects are proudly shared on Instagram and Ravelry.
Sustainable Yarns: Why Pascuali Prioritizes Quality and Ethics Reading Sharing Isn’t Always Okay... 6 minutes

By Claudia Ostrop

Why You Usually Can´t Just Share Knitting Patterns

The crafting world is, fortunately, usually a kind and friendly place. Whether in virtual communities or in-person knitting groups, people knit together, exchange ideas, discuss techniques, inspire each other, and offer help. The number of knitters (and increasingly, crocheters) connected online around the globe is enormous. Finished projects are proudly shared on Instagram and Ravelry.

Unfortunately, there is one behavior that may seem friendly at first glance but is absolutely not okay:

Sharing patterns – whether for knitting, crocheting, embroidery, or any other craft.

Sharing Knitting Patterns – Just a Minor Offense?

Most of us know the situation: you're wearing a handmade sweater, shawl, or a pair of colorful socks fresh off the needles, and someone asks about the pattern. Often followed by: "Oh, can I have the pattern?"

Whether it’s forwarding a file or handing someone a printout — whether to a best friend or posting in a group or forum — many people don’t know (or simply ignore) that:

Knitting patterns and other instructions are protected by copyright.

What Exactly Is a (Knitting) Pattern in Legal Terms?

A knitting or crochet pattern isn’t just a list of stitch counts, increases, decreases, and motifs. It is typically a creative work protected by national copyright laws. Once a pattern reaches a certain level of creativity (known as “creative height”), it automatically qualifies for copyright protection.

This means:
Only the creator (designer) can decide how, where, and whether the pattern may be published, reproduced, or shared. This also means that even sharing a pattern “just with a best friend” is legally a copyright violation — and such violations can lead to civil or even criminal consequences.

But I Paid for It – So Why Can’t I Share It?

A common misconception is that once you've bought a pattern, you can do whatever you want with it. However, purchasing a knitting or crochet pattern only gives you a personal license to use it — not ownership of the rights.

With digital PDFs especially, many think clicking “forward” is harmless. Legally, it is not. Most patterns contain a copyright notice that prohibits sharing and clearly defines usage rights — such as “for personal use only” or “selling items made from this pattern is not permitted.”

Why It’s Also Ethically Problematic

Beyond the legal aspect, there’s also a moral issue. Designers invest a great deal of time, effort, and often money into developing patterns. A new design has to be created, knitted, graded for different sizes, written up, tech-edited, test-knit, and possibly translated. From the first idea to publication often takes months. That’s time and money invested by the designer.

When patterns are simply passed around, designers lose revenue. Their work is devalued. Who would want to work on a design for weeks or months if it ends up circulating for free in forums? Professional designers rely on pattern sales. If it’s not financially sustainable, why should they keep releasing new patterns?

Digital Patterns: Sharing Not Allowed

Digital patterns — usually bought and downloaded as PDFs — are subject to strict rules. Why? Because it's easy to create and distribute perfect copies, which violates copyright.

If you buy a digital pattern, you may use it on your devices and print it for personal use. You can knit or crochet from it. You can keep or gift the finished piece. Selling is a gray area — some designers allow it only after prior agreement.

If you post your finished piece on social media, you can (and should) credit the designer or link to the pattern’s source (e.g., on Ravelry).

What you may not do:
Distribute the pattern — whether printed, screenshotted, or as a PDF. Not to a friend, not to your neighbor, and not in online forums or groups. You also may not translate or alter a pattern and publish it yourself (even for free). You always need the designer’s permission.

Craft Books: Lending Is Allowed!

You might wonder why it’s okay to borrow knitting or crochet books from a library. Isn't that the same?

No, it’s not.

If you’ve bought a printed book of patterns, you are allowed to lend or give away your copy — for example, to a friend. This is allowed under the legal concept of “exhaustion of rights.” Once a work (like a pattern book) has been legally sold, the copyright holder’s distribution rights are considered exhausted. As the buyer, you may resell, gift, or lend your copy.

However: copying it is not allowed. You may lend the book to a friend to read and knit from — but you may not scan, copy, or photograph parts of it and distribute those.

Important: This only applies to printed books — eBooks are digital patterns and are not covered by this rule.

Paper Pattern vs. Digital Pattern – Why the Difference?

Printed books are tied to a physical copy. If you lend it out, you no longer have access to it yourself. There’s no duplication.

Digital files, on the other hand, are infinitely reproducible. One PDF can be forwarded to hundreds of people in seconds — while you still retain your own copy. This violates copyright and deprives designers of their income.

A side note about hybrid formats: Books or magazines like our Collezioni issues sometimes include codes for downloading digital patterns. You may lend the book to someone, but the code must not be used by anyone else.

Conclusion

Lending a knitting book is like lending a pair of knitting needles — it’s a single item that can only be used by one person at a time.

Sharing a digital pattern is copying — and that’s not allowed.

The difference may seem small at first glance but has major legal and ethical implications. If you want to treat creators fairly, don’t share pattern files — link to the original source instead. Knitting and crocheting are joyful hobbies for most of us — but for designers, it’s creative work and often a livelihood that deserves respect.

Please respect copyright. Be fair, and remember that designers rely on the sale of their patterns.

If you can’t or don’t want to spend money on patterns, there are countless free ones available on Ravelry — many generously offered by well-known designers. That’s their choice — but don’t take that choice away from them.

13 comments

Carolin Balmes

Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.

Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)

Danke für euren Artikel!
Die Arbeit als Strickdesigner:in ist sehr kleinteilig und mühsam. Und wie viel Spaß es auch macht – das, was man an Geld für eine Anleitung verlangen kann wenn man im Wettbewerb bleiben will, ist sowieso schon grenzwertig. Dass es immer noch Leute gibt, denen das egal ist und die Anleitung freundlich weiter geben ist sehr schade.
Deshalb ist es umso wichtiger, auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen.

Lg, Carolin (@carolin.knittingpatterns)

Sandra

Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch

Ich danke Euch für diesen tollen Beitrag. Diese Punkte finden leider viel zu selten Gehör.
Liebe Grüße
Sandra aka StrickFisch

Petra Lang

Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.

Ich lese immer wieder bei Beiträgen auf Instagram : Habe ich bei Pinterest gefunden.
Dort findet man massig Anleitungen und vor allem Charts vieler bekannter Designer. Zu tun als wüsste man nicht, dass die widerrechtlich geteilt werden kann ja auch nicht in Ordnung sein.

Sabrina (aka donnarossa)

So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.

So ein wichtiges Thema! Danke für den Beitrag. Als Designerin muss ich das Stricker*innen immer wieder erklären.
Und vom Wollladen her kenn ich die Diskussionen mit den Kund*innen. Die meisten wissen nicht, wieviel Arbeit dahintersteckt.

Annett

Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett

Ich gebe prinzipiell nie Anleitungen weiter, würde sogar meiner Mutter dann noch mal diese kaufen, wenn sie mich darum bittet. Wenn man gute Wolle kauft, sollte man das Geld auch noch für die Anleitung haben oder kostenlos eine bei Ravelry herunterladen, wie im Beitrag beschrieben. Die Designer verdienen ja nicht so viel damit und es ist viel Arbeit bis zur Veröffentlichung. Guter Beitrag! Annett

Dagmar

Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Sehr guter Artikel aber der letzte Absatz kommt leider etwas missverständlich rüber. Auch Anleitungen, für die Designerinnen auf einen Verdienst verzichten, unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Ursula

Moin vom Deich,

der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.

Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.

Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)

Moin vom Deich,

der Artikel ist toll und sehr informativ. Was allerdings, wie meistens bei dem Thema fehlt, ist dass auch kostenlose Anleitungen dem Urheberrecht unterliegen. Die Tatsache, dass die Ersteller von kostenlosen Anleitungen kein Geld damit verdienen wollen, beraubt sie nicht ihrer Rechte.

Ihr habt zwar am Ende den Hinweis auf kostenlose Anleitungen, der klingt aber so, als ob man mit denen machen kann, was man will. Und genau das kann man nicht. Wenn Ihr da noch was korrigiert oder ergänzt, ist der Artikel perfekt.

Vielen Dank und schöne Grüße, Ursula von ursulastrickt.de, der Seite, wo alles kostenlos ist :)

Birgit Schwaab

Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.

Das Urheberrecht gilt übrigens auch für kostenfreie Anleitungen.
Und an H.W. Dann machst Du Dich wissen- und willentlich strafbar. Aber deshalb schreibst Du wahrscheinlich Deinen Namen nicht aus. Ganz schön feige.

Imke

Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius

Sehr guter und wichtiger Beitrag! Einen Kommentar darunter zu lesen wo dem erklärten Urheberrecht wiesersprochen wird finde ich mehr als dreist! Geldmacherei ist der Job als Strickdesignen bestimmt nicht;)
Vg
Imke von Nathusius

Kati - Malamü

Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati

Sehr gut geschrieben!
Ich weise bei meinen Veranstaltungen immer wieder daraufhin. Und wenn man so viel Geld für Wolle ausgibt, sollte auch das Geld für die Anleitung drin sein.
Viele Grüße
Kati

H.W.

Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!

Und ich finde, es ist Geldmacherei und meine Mama usw bekommen immer Anleitungen von mit, das ist selbstverständlich. Online an fremde verschicken würde ich nicht aber privat gebe ich es gerne weiter!

Kristin

Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)

Vielen Dank für diesen grandiosen Blogbeitrag!
Das sollte wirklich jeder lesen (und beherzigen).
Liebe Grüße
Kristin (Joél Joel – handmade 4 friends)

Catharina Duden

Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI

Ich danke euch für diese wunderbare Zusammenfassung. Liebe Grüße Catharina aka DUCATHI

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.