Ramona lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen im schönen Westerwald, zwischen Rennerod und Westerburg, und rührt dort seit 5 Jahren in ihren Farbtöpfen. Wie es dazu kam und welches kleines Geheimnis sie uns verrät, könnt ihr hier nachlesen.
Was fasziniert dich am Wollefärben?
Der Umgang mit Farben, das Zusammenspiel von Farben und Wolle. Die Reaktion der Farben auf den unterschiedlichsten Materialien. Ich kann meine Phantasie ausleben und eigene Sachen kreieren.
Warum hast du dein Hobby zum Beruf gemacht?
Eigentlich ist es ja beides: Beruf und Hobby.
Die Färberei hat sehr klein angefangen, mal zum Eigenbedarf in der Küche. Aber es wurden dann immer mehr Stränge, die ich gar nicht mehr selbst verarbeiten konnte. Ich wurde dann von einem Mandanten angesprochen, ob ich nicht Lust hätte mit meiner Wolle am Strassenfest bei uns hier in der Region teilzunehmen. Und so wurde dann die Wollschmiede geboren.
Wie lange färbst du jetzt schon?
Angefangen hat alles 2012 in meiner Küche und irgendwann wurde 2013 dann die Westerwälder Wollschmiede geboren.
Mittlerweile ist die Wollschmiede aus der kleinen Küche in einen eigenen Färberaum gezogen, hat ein Rohwolllager bekommen, einen eigenen Trockenraum und ein eigenes Zimmer für die gefärbten Wollis.
Du bist auch auf einigen Wollfestivals, Messen etc vertreten. Gibt es ein paar Highlights, wo du dich besonders drauf freust?
Eigentlich freue ich mich auf jedes Wollfest. Ich finde es immer toll, neue Menschen kennen zu lernen und nette Gespräche führen zu können.
Ein Highlights war für mich 2017 an der Creativa Dortmund teilnehmen zu können.
Leipzig ist auch immer ein kleiner Höhepunkt, da es ein Heimspiel für mich ist und die Mama mit am Stand verkauft.
Aber das größte Highlights ist natürlich das Westerwälder Wollfest, welches ich selbst organisiere und schon zum 2. Mal stattfindet.
Am 21. und 22. Oktober haben sich wieder 30 Aussteller getroffen, um ihre tollen Produkte zu präsentieren.
Wenn du färbst, worauf achtest du besonders?
Vorrangig ist für mich, wo kommen meine Garne her, Tierschutz und Nachhaltigkeit ist mir hier sehr wichtig.
Gibt es Garne, die du sehr gerne färbst? Wenn ja, warum?
Ja klar, mich zieht es zu den Edelgarnen. Speziell liebe ich die Seidengemische. Egal ob Seide-Merino, Seide-Kamel oder Seide-Cashmere. Warum, kann ich nicht mal so sagen. Ich persönlich finde diese Garne einfach nur sehr schön und verstricke sie gern.
„Am Westerwald, da fegt der Wind so kalt!“, wurde mir als Kind immer gesagt. Strickst du aus diesen Gründen mehr Mützen, Schals oder Socken?! ;-)
Ursprünglich komme ich ja gar nicht aus dem Westerwald. Als ich mich dann vor 9 Jahren entschlossen habe, hier her zu ziehen, musste ich mich an diese rauhe Klima auch erst gewöhnen.
Ich stricke sehr viel Tücher, ab und zu schuggelt sich mal ein Pullover dazwischen. Mützen eher weniger, da ich keine gerne trage und hinter vorgehaltener Hand oute ich mich mal: Ich habe noch nie im Leben Socken gestrickt!
Hast du auch noch andere Hobbies außer Stricken & Färben?
Neben einem anstrengenden Beruf als Betriebswirtin habe ich noch ein großes Haus und einen großen Garten, da bleibt nicht mehr viel Zeit für andere Hobbys. Ab und zu geht es dann mal ans Spinnrad oder mein Katzenpärchen Bonnie und Clyde fordert seine Zeit ein.
Was sind deine Wünsche & Ziele für 2018?
Meine Wünsche? Eigentlich die jeder hat, Gesundheit für die Familie und mehr Zeit für meine Familie Speziell nach einer langen Auszeit dieses Jahr für mich, wieder fit werden und mein 3. Wollfest in Angriff nehmen.
Ganz lieben Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, Ramona!