Wir möchten euch heute Julitta Bolender vorstellen.
Julitta führt ihr Unternehmen namens „Julies Wollkörbchen“ mit ganz viel Liebe & Leidenschaft zu Wolle und Farbe.
Warum hast du dich für das Handfärben entschieden?
Ich war schon immer sehr kreativ und liebe es mit Farben zu spielen. Als ich entdeckt habe, dass man auch Garne selber färben kann, war sofort klar, dass ich das ausprobieren muss. Es ist einfach faszinierend wie die Farben auf verschiedenen Qualitäten wirken und wie sie sich je nach Färbemethode vermischen. Die ein oder andere Farbkombination ist durch Zufall entstanden und zum „Renner“ geworden.
Wie bist du auf die Marke Pascuali gestoßen?
Die Firma Pascuali habe ich zunächst mal im Internet entdeckt. Dabei haben mich die außergewöhnlichen Garnqualitäten interessiert. Als ich Paul Pascuali bei einem Wollfest persönlich kennen lernte und seine Garne vor Ort bestaunen konnte, hat mich der Gedanke diese tollen Qualitäten zu färben nicht mehr losgelassen. Auf der Handarbeitsmesse in Köln habe ich dann meine ersten Garne bestellt und bin nun begeisterte Pascuali-Färberin.
Welche Qualitäten färbst Du am liebste?
Ich färbe am liebsten die Garne mit Seidenanteil. Sie fühlen sich immer so toll an und haben einen leicht glänzenden Schimmer. Die Merinogarne färbe ich auch gerne, weil sie die Farben sehr gut annehmen und man problemlos eine große Farbintensität erreichen kann.
Welches Verfahren wendest Du an?
Ich färbe mit den handelsüblichen Säurefarben. Dabei probiere ich verschiedene Techniken aus. In meiner „Färbeecke“ gibt es neben verschiedenen Farbtöpfen auch immer Pinsel, Spritzen und Siebe zu finden. Fixiert wird im Backofen und dann werden die Stränge in Handarbeit ausgewaschen, bis alle überschüssigen Farbreste weg sind.
Wie lange dauert so ein Färbeprozess?
Um 2 kg Wolle zu färben brauche ich ca. 2-3 Stunden. Dazu kommt noch die Vorbereitungszeit, denn die Stränge werden von mir noch mal mit Fäden abgebunden, damit beim Färben der Strang in Form bleibt und es keinen „Wollesalat“ gibt. Die Garne werden auch vor dem Färbeprozess noch mal zunächst in Spülmittel und dann in Essigwasser eingeweicht, damit sie die Farbe gut annehmen.
Wieviel Teilnehmer machen bei Deinen Färbenachmittagen im Durchschnitt mit?
Seit 4 Jahren biete ich im Sommer in meinem Garten Färbenachmittage für meine Kundinnen und Kunden an. Im Durchschnitt habe ich dabei 3-5 Teilnehmerinnen zu Gast, wobei der Kurs auf 5 Teilnehmer begrenzt ist. Bei den Färbenachmittagen ist eine rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Liste mit verschiedenen Garnqualitäten, aus denen sie 5 Stränge auswählen können. Die Garne werden dann von mir vorbereitet und es kann an den Färbenachmittagen nach einer kurzen Einweisung direkt mit dem Einfärben losgelegt werden. Es ist immer sehr spannend welche Kreativität die Kundinnen an den Tag legen. So bekomme auch ich den ein oder anderen Impuls für neue Färbeideen. Nach getaner Arbeit werden die fleißigen Färberinnen von mir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.
Wie ist die Resonanz bei Deinen Kunden?
Meine Kundinnen schätzen es sehr, dass sie das Färben an diesen Nachmittagen einfach mal ausprobieren können ohne sich eine ganze Ausrüstung an Farben, Töpfen und sonstigen Färbeutensilien zulegen zu müssen. Außerdem wissen sie es zu schätzen, wenn ich meine handgefärbten Garne zu etwas höheren Preisen als die industriell gefärbten Garne verkaufe.
Auf welchen Wollmärkten werden wir Dich dieses Jahr finden?
Ich bin dieses Jahr auf folgenden Märkten zu finden:
Allgäuer Nadelstiche in Oberstdorf 7.-8. April 2018
Hohenloher Wollfest in Blaufelden 14.-15. April 2018
Aschaffenburger Wollträume 12. Mai 2018
Oppenheimer Wollfest 2. und 3. Juni 2018
Welche Ziele hast du dir für das Jahr 2018 gesetzt?
Ich möchte mich in Zukunft hauptsächlich auf das Färben und auf den Verkauf von qualitativ hochwertigeren Garnen spezialisieren. Auf diese Weise wird auch das ein oder andere Standard Pascuali Garn bei mir einziehen.
Was sind deine Wünsche & Ziele für 2018?
Viele neue bunte Ideen :)
Ganz herzlichen Dank, Jullita!
Und hier könnt Ihr Julies Wollkörbchen Online-Shop besuchen!